Die Generation Z, also die Jugendlichen, die jetzt nach und nach auf den Arbeitsmarkt strömen, informieren sich in erster Linie digital. Darauf stellt sich Haeger & Schmidt Logistics (HSL) ein und setzt verstärkt auf Social-Media-Kanäle und Corona-bedingt auf Online-Messen. Über die fünf Ausbildungsberufe bei HSL können sich Berufseinsteiger neu auf Instagram und LinkedIn informieren.
„Auf der Webseite www.haegerundschmidt.com gibt es ergänzende Ausbildungssteckbriefe und auf den gängigen Azubi-Plattformen ist unser Firmenprofil abrufbar“, ergänzt HSL-Ausbilderin Johanna Freiwald. Ein Blick in die vielen Möglichkeiten lohnt sich, denn HSL plant auch zum 1. August 2021 wieder, wie im vergangenen Jahr, acht Auszubildende einzustellen.
Eine Chance für dieAbschlussklassen 2022 mit dem HSL-Team ins Gespräch zu kommen, ist die Berufsorientierungsmesse Vocatium Duisburg. Diese findet nach jetzigem Stand als Präsenztermin am 9./10. März 2021 in der Mercatorhalle Duisburg statt. Sollte dies aufgrund der aktuellen Pandemie nicht möglich sein, werden Ersatztermine per Video-Chat am 17.2.2021 und am 14.4.2021 angeboten.
Mehr Informationen über HSL auf der Vocatium sind verfügbar unter https://www.erfolg-im-beruf.de/profile/haeger-schmidt-logistics-gmbh/vocatium-duisburg-2021
Während eines Lockdowns kann ein Bewerber oder eine Bewerberin in die Situation kommen, zu einem Telefoninterview geladen zu werden. Wie bereitet sich der Kandidat auf den Termin vor?
Ausbilderin Johanna Freiwald gibt Tipps
- Gute Rahmenbedingungen schaffen, einen ruhigen Ort auswählen, Zettel und Stift bereitlegen.
- Ausreichend Zeit einplanen und sich etwa 10 Minuten vor dem Termin bereitmachen.
- Es kann helfen, sich in der Art zu kleiden, als würde man einen Präsenz-Vorstellungstermin wahrnehmen, um die Stimmung für sich selbst erlebbarer zu machen.
- Wer Bilder der Interviewer im Internet recherchiert, kann sich besser vorstellen, wem er virtuell gegenübersitzt.
- Gute Vorbereitung: einen Leitfaden mit Stichpunkten zur eigenen Vorstellung erstellen und Stichworte zum Unternehmen notieren. Dies reduziert die Aufregung, die erfahrungsgemäß bei Telefoninterviews größer ist.
- Zwei bis drei Fragen vorbereiten – Interesse am Unternehmen zeigen.