Haeger & Schmidt Logistics (HSL) hat erfolgreich ein neues „Future Team 2.0“ zusammengestellt, das an der Vorwärtsstrategie des Unternehmens mitwirkt. Die acht jungen Fachkräfte zwischen 26 und 32 Jahren lösen den bisherigen Zirkel ab, der mittlerweile Tätigkeiten im Management übernommen hat.
Seit Februar 2020 hat das neue Team mehrere Handlungsfelder festgelegt, wie beispielsweise interne Kommunikation, Digitalisierung und Fortschritt und Personalmanagement. In regelmäßigen virtuellen Meetings evaluieren die Teilnehmer gemeinsam mit der Geschäftsführung die besten Ideen und Vorschläge, um diese in den täglichen Betrieb des Unternehmens zu implementieren.
Eines der am weitesten entwickelten Projekte ist die Neugestaltung des Intranets. Dahinter steht der Wunsch, dass sich die Kollegen untereinander besser vernetzen und austauschen können, unabhängig davon, über welches Endgerät sie angebunden sind. „Insbesondere die gewerblichen Mitarbeiter informieren sich eher über Tablets oder Smartphones“, weiß Fabien Schumacher, der in dritter Generation bei HSL beschäftigt ist, und ergänzt, „mit dem Tool wollen wir kollegiale Abstimmungen erleichtern, mehr Transparenz schaffen und so auch projektübergreifendes Arbeiten erleichtern.“
Die HSL-Unternehmensführung will das Potenzial und die Innovationskraft der jungen Belegschaft nutzen. „Wir haben ein Ohr am Markt und ein Ohr an der jungen Generation“, sagt HSL-Geschäftsführer Per Nyström. „Ihre Ideen können einen entscheidenden Beitrag leisten, damit wir verstehen, wie sich die Bedürfnisse unserer Kunden ändern und wir für diese relevant bleiben. Intern können wir uns durch den Future-Team-Input zielgerichteter als attraktiver Arbeitgeber weiterentwickeln.“