Eine komplette Abfüllanlage für Getränke galt es, von Paderborn nach Brasilien zu verlagern. Der Zeitrahmen war sportlich. Vom Auftragseingang bis zur Umsetzung blieben weniger als drei Wochen. Im Teamwork setzten Felbermayr und Haeger & Schmidt Logistics (HSL) den Vortransport bis zum Verladehafen Antwerpen erfolgreich um. Das Best-Practice-Beispiel zeigt das Konzept des One-Stop-Shoppings innerhalb der Gruppe.
Normalerweise sind die verschiedenen Elemente einer Getränke-Produktionslinie fest miteinander verzahnt. Doch eigentlich besteht sie aus vielen Einzelteilen. Im Falle des Projekts in Paderborn umfasste die Abfüllanlage acht große Elemente, die für die Verlagerung nach Brasilien getrennt voneinander und in stabile Seekisten verpackt wurden. Hinzu kam etliches Zubehör, eingestaut in 28 Container.
Der Auftrag für den Vortransport von Paderborn bis zum Seehafen Antwerpen kam von dem niederländischen Logistiker Kaiser Projects aus Rotterdam. Die besondere Anforderung war, dass alle Einzelteile punktgenau zur Schiffsabfahrt im Seehafen eintreffen mussten, da sie auf einem Bill of Lading reisten. Den Weg bis dahin legte die Fracht allerdings auf drei verschiedenen Transportwegen zurück, für die Felbermayr und HSL jeweils ihre Kompetenzen bündelten.
Projekt- und Containerlogistik aus einer Hand
Der Auftraggeber Kaiser Projects profitierte von der starken Verbindung innerhalb der Gruppe, indem er eine Logistik-Komplett-Lösung in Form des One-Stop-Shoppings wählte. Für Geschäftsführer Etienne de Keizer, ein großer Vorteil: „Wir haben die Projekt- und Containerlogistik aus einer Hand erhalten. Dank des exzellenten Services und der guten Kommunikation wurde der Vorlauf optimal umgesetzt.“ Die Zuverlässigkeit stand für Kaiser Projects als junges Unternehmen, das im Mai 2024 eröffnete, im Mittelpunkt. Für den erfahrenen Projektlogistiker de Keizer, der die komplette Verlagerung bis nach Rio de Janeiro verantwortete, war es entscheidend, dass alle Transportabschnitte nahtlos ineinandergriffen.
Wasserstraße für XXL-Ladung
In der operativen Abwicklung verzahnten Felbermayr und HSL ihre Leistungen aus dem Projektgeschäft und dem Container-Linienverkehr. Den Projektanteil übernahm Matthias Pichl, Niederlassungsleiter von Felbermayr Nürnberg. Für zwei der acht Kisten mit den Maschinen entschied er sich für eine Verladung per Binnenschiff: „Bei Einzelmaßen von 6,4 m Länge x 6,4 m Breite und 6,4 x 5,8 m ist die Wasserstraße ohne Beschränkungen und drohende Baustellen die sicherere Wahl. Mit unserem eigenen Schwergutterminal in Krefeld haben wir die optimalen Voraussetzungen für den entsprechenden Umschlag.“ Auch der Binnenschiffstransport bis Antwerpen wurde „Inhouse“ organisiert. Hier griff Pichl auf das Know-how der HSL-Division Inland Navigation zurück, die den Schiffraum zur Verfügung stellte und die Kisten sicher nach Antwerpen verschifften. Die restlichen sechs Kisten wurden parallel dazu über die Straße disponiert.
Nahtlose Übergabe
Als Partner für die zusätzliche Containerabwicklung empfahl Pichl die zur Gruppe gehörende Intermodal Division von HSL. An dieser Stelle übernahm Arne Matz, Branch Manager Region Nord, mit den Teams in Hamburg und Duisburg: „Wir haben die 28 x 40-Fuß-Container in unserem kombinierten Linienverkehr per Binnenschiff von Duisburg nach Antwerpen befördert.“ Dabei hatte HSL die Kontrolle über die gesamte Transportkette. Im Mittelpunkt stand für den Verlader, dass die Container über einen Zeitraum von drei Wochen sukzessive beladen und am HSL-Terminal in Duisburg zwischengelagert werden konnten. Die Verladung per Binnenschiff erfolgte dann gebündelt zum Wunschtermin mit dem von HSL eingesetzten Binnenschiff.
Auftraggeber de Keizer ist rundum zufrieden: „Felbermayr war uns als langjähriger und zuverlässiger Partner für Schwergut und Sondertransporte bekannt. HSL überzeugte bei der erstmaligen Zusammenarbeit durch schnelle Reaktionszeiten sowie eine unkomplizierte und präzise Umsetzung.“
Über Kaiser Projects
Der niederländische Logistiker Kaiser Projects hat sein Unternehmen im Mai 2024 in Rotterdam eröffnet. Geschäftsführer ist der erfahrende Projektlogistiker Etienne de Keizer. Er bietet maßgeschneiderte Transportlösungen für alle Spezial-, Übermaß-, Schwergut- und Projekttransporte.
Webseite Kaiser Projects