Haeger & Schmidt Logistics (HSL) hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. „Diese Dokumentation ist für uns der Startschuss für die Etablierung einer Nachhaltigkeitsstrategie in unserem Unternehmen. Diese werden wir künftig als einen wichtigen Baustein in unsere Gesamtstrategie einbetten“, umreißt Thorsten Koch von HSL das Ziel.
Traditionell setzt HSL mit Fokus auf die Binnenschifffahrt und die Bahn von jeher auf klimafreundliche Logistikkonzepte und „Green Logistics“. Von allen Verkehrsträgern weist das Binnenschiff die beste Ökobilanz in Bezug auf Lärm- und Klimagaskosten sowie den Energieverbrauch auf. Für Koch ist dies ein Ansporn: „Gerade wegen diesen guten Voraussetzungen wollen wir vorne mit dabei sein und Wege erarbeiten, wie wir in Zukunft klimaneutrale Dienstleistungen zuverlässig, kostengünstig und transparent anbieten können.“
In drei Modulen zur ganzheitlichen Strategie
HSL hat das Projekt in drei Module untergliedert. Der erste Meilenstein ist mit der Erhebung des Status Quo erreicht, der in dem Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert ist. Im zweiten Modul wird aktuell eine Klimastrategie entwickelt, mit deren Fertigstellung Koch im ersten Quartal 2022 rechnet. Im dritten Modul geht es im Anschluss um die konkrete Umsetzung.
Diesen ganzheitlichen Ansatz erarbeitet HSL in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Energie-Abnehmer VEA, die insbesondere für den Mittelstand eine breite Unterstützung anbieten. Darüber hinaus engagiert sich HSL selbst als Mitglied der VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand. „Der Beitritt war uns wichtig, da uns bewusst ist, dass sich Deutschlands Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, nur gemeinsam erreichen lässt und von einer breiten Basis getragen werden muss“, unterstreicht Koch.
Erste Maßnahmen im Unternehmen zeigen bereits Erfolge. So ist es gelungen seit dem 1.Januar 2021 für alle HSL-Standorte nur noch Strom zu verwenden, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Durch die Umstellung auf energiesparende Geräte, LED-Beleuchtung und smarte Steuerung, auch im Bereich des Heizungssystems, wird der Stromverbrauch zudem gesenkt.
Motivation auf allen Ebenen
Intern bewegt HSL viel durch die motivierten Mitarbeiter, für die das Klimaengagement einen hohen Stellenwert hat. So stieß bereits die Schulung zum Thema Nachhaltigkeit über das Online-Schulungssystem „SAM“ auf eine große Resonanz. Außerdem hat das Future-Team, das sich aus jungen Fachkräften zusammensetzt und an der Vorwärtsstrategie des Unternehmens mitwirkt, zwei weitere Projekte ins Leben gerufen. Das eine beinhaltet eine Ideenplattform, über die Mitarbeiter Anregungen zu mehr Umweltfreundlichkeit im Betriebsalltag über ein Webformular einreichen können.
Mit dem anderen Projekt „HSL goes green – move for nature“ haben Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre sportlichen Aktivitäten in einem Online-Formular hochzuladen. Entsprechend der erreichten Kilometer werden die Leistungen durch Baumpflanzungen in einem lokalen Aufforstungsprojekt honoriert. „Unser Ziel ist es, gemeinsam 18.870 km zu erreichen, für die wir insgesamt 500 Bäume setzen werden“, sagt Charlotte Fischer vom Future Team. Die Zahl 18.870 ist übrigens nicht zufällig gewählt. Sie soll an das Gründungsjahr 1887 erinnern.