Können Sie mir sagen, wo sich mein Container aktuell befindet?
„Eine Frage, die wir oft und regelmäßig im Tagesgeschäft hören“, berichtet Felix Zocher, Leitung Vertrieb Intermodal.
In einer zunehmend digitalen und global vernetzten Welt sind Informationen über Zeitpunkte, Ereignisse und Prozesszustände entscheidend für die Qualität von Lieferketten. Ein Timestamp, also ein Zeitstempel, dient dazu, den exakten Zeitpunkt eines bestimmten Vorgangs zu dokumentieren – zum Beispiel das Eintreffen einer Lieferung oder das Absenden einer Sendung. Der Timestamp sorgt dafür, dass jede Aktion eindeutig zugeordnet und in ihrer zeitlichen Abfolge verstanden werden kann. So entsteht ein präzises Bild darüber, wann was passiert ist – was insbesondere für die Auswertung und Optimierung von Prozessen von enormer Bedeutung ist.
Doch Zeit allein reicht nicht. Ebenso wichtig ist das Verständnis darüber, was überhaupt passiert ist. Hier kommen sogenannte Events ins Spiel. Ein Event beschreibt das konkrete Ereignis – etwa, dass ein Container das Terminal verlassen oder auf einen LKW verladen wurde.

Erst durch die Kombination von Timestamp und Event ergibt sich ein vollständiger Datensatz, der nicht nur den Zeitpunkt, sondern auch den Inhalt eines Vorgangs beschreibt.
Haeger & Schmidt Logistics bietet seinen Kunden künftig vollständige Rückverfolgbarkeit für den Transport ihrer Container von und zu den Seehäfen – sei es entlang einer Lieferkette oder in einem internen Ablauf.
„Track“ steht dabei für die Möglichkeit, den aktuellen Standort oder Status eines Objekts in Echtzeit zu verfolgen, während „Trace“ die Historie dokumentiert – also aufzeigt, wo es sich zuvor befunden hat. Gerade in der Logistik ist dies essenziell, um Lieferzeiten zu überwachen, Verluste zu vermeiden oder bei Abweichungen gezielt eingreifen zu können.
„Transparenz und Übersicht entlang der gesamten Transportkette sind für unsere Kunden unverzichtbar“, sagt Felix Zocher. „Wir sorgen mit unserem Netzwerk und IT-Backbone für die notwendige Infrastruktur.“
All diese Informationen bündeln sich in dem, was Haeger & Schmidt Logistics ausmacht: Visibilität – getragen von Erfahrung, gestaltet durch Innovation und geschaffen für echte Partnerschaft.
Durch den transparenten und umfassenden Einblick in alle relevanten Prozesse der intermodalen Hinterland Verkehre kann HSL gemeinsam mit dem Kunden schnell auf Veränderungen reagieren, Risiken frühzeitig erkennen und optimale Entscheidungen treffen. Haeger & Schmidt Logistics liefert damit – in Zeiten gestörter Lieferketten, überlasteter Häfen und Straßen – ab sofort einen echten Kundenmehrwert.
Ein wichtiger Meilenstein war der Rollout der Tablets für den Nahverkehr an unserem Standort in Andernach. Zukünftig wird die Kommunikation zwischen Disponenten und Fahrern deutlich effizienter gestaltet und transportbezogene Daten direkt in das TMS von Haeger & Schmidt Logistics gemeldet. Der Einsatz von E-CMR leistet darüber hinaus einen wichtigen Nachhaltigkeitsbeitrag, da ein ausgedruckter Frachtbrief überflüssig wird.
Schon gewusst?
Seit Januar 2025 bietet Haeger & Schmidt Logistics eine mobile 24/7-Überwachung von temperaturempfindlicher Ladung an Bord von sechs Schiffen der Liniendienste an. Die neue Technologie ermöglicht eine automatische Fernkontrolle von Temperatur, Feuchtigkeit, Stromversorgung und anderen Parametern für einen sicheren Kühltransport. Die Schiffskapitäne werden bei Abweichungen sofort benachrichtigt, woraufhin während der Reise eine manuelle Inspektion des betroffenen Kühlschranks eingeleitet wird. Ein Kontrollzentrum an Land kann die Ermittlungen unterstützen, da der Alarm auch dort auf den Monitoren angezeigt wird.
Bildquelle: Haeger & Schmidt Logistics