Jede Generation tickt anders. Den neuen „Mindset“ bei Haeger & Schmidt Logistics (HSL) verkörpert das Future Team, das aus Führungsnachwuchskräften für zwei Jahre gebildet wird. Bereits zum dritten Mal haben junge Talente an diesem Programm erfolgreich teilgenommen. Coronabedingt wurde die Laufzeit einmalig um ein Jahr verlängert.
Im Future Team zeigt sich das Potenzial und die Innovationskraft der jungen HSL-Belegschaft. Die dort repräsentierten Mitte 20 bis Mitte 30-Jährigen verbinden Sport mit Nachhaltigkeit, rufen unternehmensweit die Spende des Cent-Betrags des Gehalts ins Leben und schaffen ein neues Bewusstsein für die psychische Gesundheit in der hybriden Arbeitswelt. Das sind nur einige Initiativen, welche das scheidende Future Team angestoßen und etabliert hat. In diesem Gremium engagiert haben sich Oliver Riede, Fabian Bartels, Ilker Demirtas, Fabien Schumacher, Philipp Feige, Matthias Groß, Johanna Winken, Torben Radtke und Charlotte Paulerberg.
„Die Arbeit, die das aktuelle Future Team geleistet hat, spiegelt genau das wider, was wir bei HSL unter Weiterentwicklung junger Führungskräfte verstehen“, lobt HSL-Geschäftsführer Heiko Brückner. Für ihn geht es darum, durch den gezielten Austausch mit den jungen Fachkräften frische Ideen und unkonventionelle Gedankenansätze mit in die Unternehmensentwicklung einzubeziehen. Dazu evaluieren die Teilnehmer:innen gemeinsam mit der Geschäftsführung die besten Ideen und Vorschläge in regelmäßige Meetings, um diese in den täglichen Betrieb des Unternehmens zu implementieren.
Verschiedene Initiativen, die das von 2021 bis 2024 aktive Future Team ins Leben gerufen hat, sind mittlerweile fester Bestandteil der Unternehmenskultur von HSL. Dazu gehören unter anderem
HSL Goes Green: Im Rahmen des 2021 gestarteten Aufforstungs-Engagements haben die HSL-Mitarbeitenden bereits 2.300 Bäume gepflanzt. Die Pflanzaktion ist mit einer Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verknüpft, bei dem die sportlichen Leistungen der teilnehmenden Mitarbeiter:innen mit neuen Bäumen belohnt werden.
Feel Good: Dieses Programm legt den Fokus auf die psychische Gesundheit, welches das Arbeitsumfeld positiv beeinflusst. Mit Apps, Ratgebern und Podcasts trägt „Feel Good“ dazu bei, den Spagat zwischen Homeoffice, Büro sowie der virtuellen und physischen Arbeitswelt zu meistern.
Einer der Teilnehmer des aktuellen Future Teams ist Torben Radtke. Stellvertretend für die Gruppe sagt er: „Das Engagement im Nachwuchsgremium hat uns die Chance gegeben, auch Themen und Projekte unserer Generation abseits des operativen Alltags einzubringen und zu bewegen, uns persönlich und fachlich weiterzuentwickeln sowie neue Kompetenzfelder zu erkunden.“ Wie die anderen Alumni des Futures Teams wird auch er künftig bei Projekten auf Unternehmensebene eingebunden sein. Beispielsweise wird Radtke im Kompetenzcluster Digitalisierung mitwirken.
Das neue Future-Team, das voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres seine Arbeit aufnehmen wird, ermuntert Radtke: „Es lohnt sich, den Mut zu haben, die eigenen Ideen auf der Führungsebene einzubringen. Nur so ist es möglich, das in den Fokus zu rücken, was die nächste Generation bewegt.“ Die Planungen für das neue Team hätten bereits begonnen, verrät Brückner. Ihm ist es ein Anliegen, diesen Zirkel kontinuierlich mit jungen Talenten zu besetzen. „Durch die konsequente Weiterführung kann der Nachwuchs auf den Erfolgen der vorherigen Future Teams aufbauen und unsere Vision weiterführen“, ist Brückner überzeugt.