Die Ware sucht sich ihren Weg. Nach dem Brexit entdecken immer mehr Unternehmen im England-Verkehr das Schiff als neue Transportlösung. „Die Verkehrsströme ändern sich. Wir spüren eine Verlagerung von Transporten auf das Wasser“, berichtet Björn Zirotzki, Geschäftsführer bei HSW Logistics. LKW-Knappheit, lange Wartezeiten an den Grenzen und Verunsicherungen bei der Abwicklung seien die Auslöser für diese Entwicklung.
Mit einer eigenen Time-Charter Flotte organisiert HSW Logistics Kurzstrecken-Linienverkehre mit bis zu drei Abfahrten pro Woche zu den englischen Seehäfen Boston, Flixborough (Humber) und Seaham. Geladen werden vorrangig Stahlprodukte, die am firmeneigenen Stahlterminal der Unternehmensgruppe HSL in Duisburg an Bord gehen.
„Wir hatten bei unseren Verschiffungen seit der Umstellung am 1. Januar keine Brexit-bedingten Verzögerungen im Transport. Das hebt uns deutlich vom LKW ab“, bilanziert Matthias Groß, der sich bei HSW auf den Brexit spezialisiert hat. Aus seiner Erfahrung mit der aktuellen Abwicklung sprechen zahlreiche Argumente dafür, Verkehre gerade jetzt auf die Wasserstraße zu verlagern.
Dreh- und Angelpunkt ist, dass die Ausfuhr- und Einfuhrzollanmeldungen in der Regel pro Transporteinheit durchgeführt werden. „Beim Fluss-See-Schiff müssen die Zollprozesse im Idealfall nur einmal durchlaufen werden. So ersetzt ein Fluss-See-Schiff, je nach Größe nicht nur bis zu 100 LKW-Transporte, sondern auch 100 Ausfuhr- und Einfuhrzollanmeldungen.“ Zirotzki folgert: „Das ist weniger störanfällig und spart Zeit und Geld, da der Zolldeklarant in der Regel pro Transaktion vergütet wird“.
Ein weiterer Vorteil ist der Zeitgewinn, der sich durch die Möglichkeit des Zollfreilagers in den angelaufenen Häfen ergibt. Verzögert sich die Einfuhrzollabfertigung, beispielsweise weil Dokumente fehlen, kann das Schiff ungehindert gelöscht werden und es fällt kein Liegegeld an. Anders beim LKW: Dieser muss so lange warten, bis das Zollproblem gelöst ist, verbunden mit hohen Standgeldern, und wird im schlimmsten Fall abgewiesen.