HSL - SHIPPING & FORWARDING

Modulares Krankenhaus „to go“

Einen kompletten Krankenhaustrakt hat das österreichische Familienunternehmen Felbermayr im Verbund mit Haeger & Schmidt Logistics in Einzelteilen befördert. Das in 104 Raummodule unterteilte Gebäude des Modulbauunternehmens wurde von Cadolzburg in Bayern zum Baustellenort in Belgien gebracht. Anfang Februar konnte das Projekt erfolgreich beendet werden.

Cadolto ist ein Spezialist für die Planung und Realisierung komplexer, technisch anspruchsvoller Gebäude in modularer Bauweise. Der Marktführer für medizinische Gebäude erhielt im Juni 2020 den Auftrag, die modulare Bettenstation am „Centre  Hospitalier de Wallonie picarde“ in kürzester Zeit zu realisieren. Der fünfgeschossige Modulbau mit einer Bruttogeschossfläche von 5.590 m² hält auf vier Etagen eine Kapazität von 121 Betten vor. Im fünften Obergeschoss befindet sich die Technikzentrale des Gebäudes.

Von Anfang an war Felbermayr eingebunden. Für den Projektverantwortlichen Matthias Pichl bedeutete dies, eine zuverlässige Transportlösung für das Projekt zu entwickeln, damit die Module rechtzeitig an der Baustelle bereitstanden. 

Aufgrund der teilweise großen Abmaße wählte er den Binnenschiffstransport für den Hauptlauf. Insgesamt elf Bargen charterte er dafür bei der Division Projects von HSL. „Wir minimierten den LKW-Anteil auf den Vor- und Nachlauf. Dieses Vorgehen bot sich bei den vielen ansonsten genehmigungspflichtigen Sondertransporten an, und war auch unter ökologischen Gesichtspunkten die beste Lösung. „Das größte Modul für das Projekt war etwa 20 m lang, 5 m breit und 4 m hoch. Das maximale Gewicht eines Moduls betrug dabei rund 32 Tonnen“, beziffert Pichl. 

Etwa eine Woche waren die Binnenschiffe auf dem Transportabschnitt zwischen dem Hafen Fürth (nur 12 km vom Produktionsstandort Cadolzburg entfernt) und dem Bestimmungsort Tournai, Belgium unterwegs. Eine Herausforderung für den Umschlag war, dass innerhalb kürzester Zeit im ersten Projektabschnitt vier und im zweiten sieben Schiffe in Fürth abgefertigt werden mussten. Dabei kam ein Mobilkran zum Einsatz.

Im Binnenhafen Vaulx, einem Vorort von Tournai, wurden die Module von dem belgischen Subunternehmer Dufour entladen und gelagert. Die Baustellenlogistik Koordination und Überwachung übernahm Haeger & Schmidt Logistics Belgium. „Über einen Monat stellte unser Partner Dufour die jeweils benötigten Module just in time an der Baustelle bereit“, berichtet Muriel Marquet, Geschäftsführerin von Haeger & Schmidt Logistics Belgium. Die gesamte Projektlaufzeit der Logistik vom Abgangsort in Cadolzburg bis zum Bestimmungsort in Tournai umfasste nur drei Monate. 

Mehr Informationen über Cadolto unter www.cadolto.com.

Ein großer Vorteil der Modulbauweise von Cadolto ist die enorme Nachhaltigkeit.
(Foto: Cadolto Modulbau GmbH)

Bild rechts: Aufbau der modularen Bettenstation am Centre  Hospitalier de Wallonie picarde mit einer Kapazität von 121 Betten. Foto: DUFOUR    


Der Artikel hat Ihnen gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie ihn über einen der folgenden Share-Buttons mit Ihrem Netzwerk teilen. Vielen Dank dafür.